Die Alltagsschwierigkeiten von Achromaten lassen sich schnell an den einschränkenden Symptomen deutlich machen:
Alltag und Probleme

- Blendungsempfindlichkeit
- Farbenblindheit
- Sehschwäche
- und deren Kombinationen bzw. Additionen
Lebensmittel erkennt man unter anderem an ihrer Farbe (z.B. Apfelsinen und Äpfel). Aber auch der Reife- und Verderbnisgrad können durch unterschiedliche Färbung signalisiert werden. Farbe einer Speise regt oft den Appetit an oder warnt vor deren Verzehr.
Beim Einkauf, bei der Ernte und am Buffet führt die Farbenblindheit zu einer echten Herausforderung für den Achromaten.
grau in grau

Farben sind für den Achromaten kein Auswahlkriterium. Doch die appetitliche Zubereitung macht ihm Lust aufs Essen.
aus der Distanz

Um die Speisen identifizieren zu können, muss der Achromat nah ans Buffet treten. Evtl. Beschriftung ist für ihn auch oft zu klein geschrieben.
Bananen
Kartoffeln

Gelbe Kartoffeln sind zum Kochen geeignet. Grüne Kartoffeln haben Solanin gebildet und sind nicht bekömmlich.


Für einen vollständig Farbenblinden sind die roten und schwarzen Spielfiguren kaum zu unterscheiden. Gelb wirkt als die hellste Spielfarbe und wird von Achromaten wegen des hohen Kontrastes zu den anderen Figuren sehr gerne gewählt.
Zur Zeit des Schwarzweiß-Fernsehens waren die Trikots von Sportlern kontrastreich gestaltet, damit die Mannschaften leicht zu unterscheiden waren. Ob als passiver Fernsehzuschauer oder als aktiver Sportler können Achromaten viele Farbkombinationen nicht unterscheiden.


"Arschkarte"
Aus der zeit des Schwarz-Weiß-Fernsehens stammt die Regel, dass Schiedsrichter die Rote Karte in der Gesäßtasche und die Gelbe Karte in der Hemdtasche trägt. So wird schnell deutlich, wer die "Arschkarte" bekommt.
In der 1. Reihe
Unterstützungen für den Unterricht sind u.a. Tafellesegeräte und andere Kamerasysteme. Diese werden häufig in Kombination mit Tablets, z.B. iPAD verwendet.
Textmarker
Drei Schüler
Simeon Cirkovic, Mathieu Mahon, Tobias Vollenweider
der Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales - BFGS in Brugg in der Schweiz haben im Herbst 2018 eine Umfrage unter Achromaten durchgeführt. Daran haben sich 32 Achromaten beteiligt, viele davon sind Mitglieder unserer Selbsthilfegruppe.
Die Schulleitung der BFGS sowie die Autoren der Umfrage gaben die Erlaubnis, die Ergebnisse hier zu veröffentlichen. - Herzlichen Dank!




