Sie gilt als seltene Erkrankung, von der nur einer unter 30.000 Menschen betroffen ist. In Deutschland sind es ca. 2.700.
Die Symptome sind:
Achromatopsie-„Sehtest“
Vortrag SightCity 2022
Leben ohne Farben
unsichtbare Dimension

Helene (8 Jahre) aus Lauta/Lausitz sagt:
„Es muss bekannter werden, dass es Achromatopsie gibt!“
Dazu wurde auf der Inernetseite des Inklusionsnetzwerks Sachsen
anlässlich des Tages der seltenen Erkrankungen ein Interview mit Helene und ihrer Mutter veröffentlicht.
⇒⇒⇒⇒ Link zum Interview

Ein weiterer Bericht über Helene aus Lauta erschien in der „Sächsischen Zeitung“. Auch hier berichtet sie über ihr Leben mit Achromatopsie.

Foto aus dem TVO-Film.
Kimi Brückner schwimmt von Sieg zu Sieg. Der 12-jährige Bayreuther holte bei den
Deutschen Kurzbahnmeisterschaften im Schwimmen im November 2022 in Düsseldorf 3 x Gold und 1 x Silber. Das Nachwuchstalent hat Achromatopsie. Kimi ist Mitglied in der Achromatopsie Selbsthilfegruppe e.V.
Einige Bilder im Film wurden unserer Internetseite entnommen.
In Trauer und Dankbarkeit gedenken wir Prof. Dr. Barbara Käsmann-Kellner (30.04.1961 – 20.09.2025) Mitglied unseres Wissenschaftlichen Beirates.
Die VR-Brille von CFLOU ist ein Simulator mit dem man verschiedene Sehbehinderungen simulieren kann. Sie gibt die erste und dazu innovative Möglichkeit, auch Achromatopsie nahezu realitätsgetreu darzustellen. Die geschieht durch eine computergestützte Erweiterung der Wahrnehmung – „augmentet reality“ – mit dem CFLOU-Simulator (V2).
Die Achromatopsie Selbsthilfegruppe e.V. konnte diese VR-Brille für die Vereinsarbeit bei Messen, Vorträgen, Mitgliedertreffen usw. anschaffen. Dabei wurde sie vom AOK Bundesverband durch einen Zuschuss unterstützt.

Bei der Simulation werden die Symptome der Achromatopsie schrittweise nachgestellt und auf das Blickfeld des Betrachters in der realen Umgebung angewendet:
ist ein innovatives Werkzeug für Menschen mit Achromatopsie. Mit dieser neuen, einzigartigen App für iPhone und iPad kann man gezielt nach Farben suchen.

Im Gegensatz zu vielen, bekannten Handy-Anwendungen, mit denen man die Farbe einer Fläche bestimmen kann, analysiert ACHROMATOR© das ganze Sichtfeld der Kamera und setzt die Farben in Muster um. Mit Wahlschaltern für die Farben
yellow – orange – red – green – blue – purple
gelb – orange – rot – grün – blau – lila
kann man einzelne Farben auswählen, die dann auf dem Display durch ein Muster gekennzeichnet und animiert werden. So findet man
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Achromatopsie Selbsthilfegruppe e.V. oder des jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen.
Bitte entnehmen Sie weitere Einzelheiten dem Impressum.